Leistungsangebot
Stationäre Unterbringung
von Mädchen und Jungen ab 8 Jahren (§§ 34, 35a, 41 SGB VIII), in drei Wohngruppen, mit einem Betreuungsschlüssel von 1:1,8 (25 Plätze), in der Stammeinrichtung
Zur aktuellen Leistungsvereinbarung
In der Stammeinrichtung in Groß-Felda können Mädchen und Jungen ab 8 Jahren in drei Wohngruppen betreut werden. In einer davon leben ausschließlich Mädchen, in einer weiteren nur Jungen und in der dritten wird koedukativ gearbeitet. Die Betreuung erfolgt durch pädagogische Fachkräfte gemäß den Vorschriften des Landes Hessen; es wird ein Personalschlüssel von 1:1,8 zu Grunde gelegt.
Unterstützt wird das pädagogische Team durch eine feste Hauswirtschaftkraft pro Gruppe. Diese bereitet an den Wochentagen das Mittagessen zu. An den Wochenenden wird dies gemeinsam von den Bewohnern der Gruppe und den pädagogischen Fachkräften geleistet. Die Hauswirtschaftskraft unterstützt die Mädchen und Jungen bei weiteren hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und gibt entsprechende Anleitung. Wir legen Wert darauf, dass die betreuten jungen Menschen auch in diesem Bereich ihrem Alter entsprechend Eigenverantwortung übernehmen und selbstständig handeln.
Die Mädchen und Jungen besuchen öffentliche Schulen im näheren Umfeld, befinden sich in Berufsausbildung oder nehmen an berufsvorbereitenden Maßnahmen teil. Hierbei werden sie von den pädagogischen Fachkräften unterstützt. Regelmäßige Kontakte zu Schule und Ausbildungsstätte, Hilfestellung bei Hausaufgaben oder dem Führen des Berichtshefts und ggf. das Initiieren weiterer Unterstützungsangebote gehören zu unseren Standards.
Für Mädchen und Jungen, die in ihrem Leben schwere Belastungen erfahren haben, arrangieren wir zusätzliche Hilfsangebote, z. B. therapeutische Maßnahmen. Die meisten unserer pädagogischen Fachkräfte verfügen darüber hinaus über eine traumapädagogische Zusatzqualifikation.
Für den Freizeitbereich stehen intern zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Verschiedene Projekte innerhalb, aber auch außerhalb der Einrichtung werden angeboten. Darüber hinaus legen wir aber auch Wert darauf, den Mädchen und Jungen im Rahmen der Angebote örtlicher Vereine weitere Erfahrungen und soziale Kontakte zu ermöglichen. Höhepunkte stellen die in den Ferien durchgeführten Freizeiten dar.
Kontakte zur Herkunftsfamilie und dem bisherigen sozialen Umfeld versuchen wir aufrecht zu erhalten und in unsere pädagogische Arbeit einzubeziehen. In vielen Fällen kann eine Rückkehr in die Herkunftsfamilie mit entsprechender Vorbereitung und Begleitung erfolgreich umgesetzt werden. Andere wiederum können wir auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten und unterstützen.
3 Notaufnahmeplätze
für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren (§ 42 SGB VIII), in der Stammeinrichtung
Zur aktuellen Leistungsvereinbarung
Für junge Menschen, die kurzfristig auf Grund akuter Problemsituationen oder Gefährdungen außerhalb ihres bisherigen Lebensumfelds untergebracht werden müssen, halten wir in der Stammeinrichtung in Groß-Felda drei Notaufnahmeplätze vor (ein Einzel- und ein Doppelzimmer). Im Einzelfall werden die im Rahmen einer Notaufnahme vorübergehend betreuten jungen Menschen einer der Wohngruppen der Stammeinrichtung zugeordnet und von dem jeweiligen Team dieser Gruppe betreut.
Stationäres Trainingswohnen
für junge Menschen ab 16 Jahren (§§ 34, 35a, 41 SGB VIII), 5 Plätze in 2 Appartements, Betreuungsschlüssel 1:1,8, in der Stammeinrichtung
Zur aktuellen Leistungsvereinbarung
Für junge Menschen ab 16 Jahren, die auf ein eigenständiges Leben vorbereitet und im Übergangsprozess dahin begleitet werden, bieten wir in der Stammeinrichtung in Groß-Felda im Rahmen eines stationären Trainingswohnens fünf Plätze an. Diese teilen sich auf in zwei Wohneinheiten mit zwei bzw. drei Plätzen. Jede dieser Wohneinheiten bietet eine gemeinsame Kochgelegenheit und Möglichkeit zur Wäschepflege. Für diese Betreuungsform wird ebenfalls ein Personalschlüssel von 1:1,8 gewährleistet.
Das Angebot ist zum Einen für junge Menschen vorgesehen, die vorher in einer der Wohngruppen unserer Einrichtung gelebt haben. Zum Anderen können aber auch externe junge Menschen aufgenommen werden, die im Rahmen einer stationäre Unterbringung Hilfestellung, Beratung und Begleitung auf dem Weg zur Selbstständigkeit benötigen.
Die in diesem Rahmen betreuten jungen Menschen übernehmen in wachsendem Maß Eigenverantwortung für verschiedene Lebensbereiche und erfahren nicht mehr die Versorgung, die im Rahmen einer stationären Hilfe üblich ist. In diesem Prozess erhalten sie Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte, erfahren aber auch noch ein gewisses Maß an Anleitung und Kontrolle. Ziel ist, dass sie später die Anforderungen, die ein eigenständiges Leben stellt, erfüllen können.
Betreutes Wohnen
für junge Menschen ab 16 Jahren in Eigentums- oder Mietwohnung (§§ 34, 35a, 41 SGB VIII), 3 Plätze, Betreuungsschlüssel 1:3, außerhalb der Stammeinrichtung
Zur aktuellen Leistungsvereinbarung
Zur Konzeption des betreuten Wohnens
Neben dem Stationären Trainingswohnen bieten wir für junge Menschen ab 16 Jahren im Rahmen der Verselbstständigung Betreutes Wohnen an. Das Angebot umfasst zwei Plätze in einer Eigentumswohnung des Trägers in Alsfeld sowie einen weiteren Platz, der bedarfsweise, abhängig von der jeweiligen Situation des jungen Menschen andernorts angemietet wird. Im Gegensatz zum Stationären Trainingswohnen ist die Betreuungsdichte geringer (Personalschlüssel 1:3), so dass sich dieses Angebot für junge Menschen eignet, die schon einen höheren Grad an Eigenständigkeit und Selbstverantwortung erreicht haben. Es soll ein letzter Schritt vor dem Umzug in eine eigene Wohnung sein. Der Arbeitsschwerpunkt der betreuenden Fachkräfte liegt auf Beratung.
Jugend- und Familienhaus Merlau
für junge Menschen, Familien und Einzelpersonen, 9 Plätze stationär, 4 Plätze Tagesstruktur, 24 Fälle Ambulante Betreuung, sowie fallübergreifende und fallunabhängige Leistungen im Rahmen einer sozialraumorientierten Ausrichtung der Jugendhilfe (§§ 27, 30, 31,34, 35a, 41, SGB VIII), außerhalb der Stammeinrichtung in Mücke-Merlau
Zur aktuellen Leistungsvereinbarung
Das Jugend- und Familienhaus Merlau arbeitet nach dem Konzept „Hilfen unter einem Dach“, das Teil der praktischen Umsetzung der Konzeption „Sozialräumlich orientierte Jugendhilfe im Vogelsbergkreis“ ist. Dieses Konzept wird geprägt durch die enge Verzahnung von stationären, tagesstrukturierenden und ambulanten Angeboten. Dadurch können Hilfen individuell zugeschnitten und dem Bedarf angepasste Arrangements geschaffen werden.
Das Jugend- und Familienhaus in Merlau, einem Ortsteil der Gemeinde Mücke, verfügt über neun stationäre Plätze und vier Plätze im tagesstrukturierenden Bereich. Ferner bestehen Kapazitäten für 24 ambulante Betreuungsmaßnahmen sowie für fallübergreifende und fallunabhängige Leistungen im Rahmen einer sozialräumlich orientierten Ausrichtung der Jugendhilfe, die überwiegend außerhalb des Standorts erbracht werden.
Die feste Zuordnung von Fachkräften zu den verschiedenen Arbeitsbereichen soll im Rahmen der konzeptionellen Ausrichtung zunehmend aufgelöst werden. Für die Berechnung des Personalbedarfs wird von folgenden Betreuungsschlüsseln ausgegangen: 1:1,8 für stationäre Plätze, 1:3 für den tagesstrukturierenden Bereich und 1:6 für ambulante Betreuungen; hinzu kommen Stellenanteile für einen „Ressourcenfinder“ und eine/n unterstützende/n Mitarbeiter/in.
Von konventionellen Jugendhilfeangeboten unterscheidet sich die Arbeit im Rahmen des Konzepts „Hilfen unter einem Dach“ vor allem durch die Orientierung am Willen der Hilfeberechtigten und den mit ihnen ausgehandelten Zielen der Hilfe, aber auch durch die konsequente Einbeziehung vorhandener Ressourcen der jeweiligen Hilfeberechtigten und ihres sozialen Umfeldes. Die vorhandene Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Hilfeformen ermöglicht einen problemlosen Wechsel zwischen diesen. Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, passgenau auch Arrangements zu erstellen, die sich von starren Zuordnungen traditioneller Hilfegewährungen lösen.
Den vollständigen Text der Rahmenkonzeption können Sie sich hier ansehen.
Erziehungsberatung
Mitarbeit im Rahmen des Netzwerkes Erziehungsberatung des Vogelsbergkreises
Zur aktuellen Leistungsvereinbarung
Unsere Einrichtung arbeitet mit weiteren Jugendhilfeträgern im Netzwerk „Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis“ zusammen. Das Angebot richtet sich an Eltern (Sorgeberechtigte) sowie an Kinder und Jugendliche. Diese können sich bei Fragen, Konflikten, Schwierigkeiten und Problemen an eine/n selbstgewählte/n Berater*in innerhalb des Netzwerks wenden. Angeboten werden folgende Leistungen:
• Familiengespräche
• Elternberatungen
• Einzelberatung von Müttern, Vätern, Kinder und Jugendlichen
• Themenbezogene Elternabende
Beratungen werden dezentral, nach Absprache auch im sozialen Umfeld des Klienten geführt.
Im Internet erhalten Sie unter www.vogelsbergkreis.de dazu weitere Informationen. Alternativ können Sie sich einen Flyer hier herunterladen.
Therapeutische und/oder diagnostische Fachleistungsstunden
im Rahmen der Leistungsvereinbarung, entsprechend des individuellen Auftrags
Zur aktuellen Leistungsvereinbarung
Stellt sich im Verlauf der Hilfe ein zusätzlicher therapeutischer oder diagnostischer Bedarf dar, besteht die Möglichkeit dies, durch das Hinzubuchen interner Fachleistungsstunden abzudecken.
Möglich sind beispielsweise Testungen zur Intelligenz- und Persönlichkeitsdiagnostik, Begleitung der jungen Menschen durch systemisch-therapeutische Einzel- und Netzwerkstunden, Unterstützung und Beratung in Gesprächssituationen, sowie intensive Elternarbeit u.m.
Pädagogische Fachleistungsstunden
im Rahmen der Leistungsvereinbarung zur individuellen Einzelbetreuung, Elternarbeit, Nachbetreuung u.W.
Zur aktuellen Leistungsvereinbarung
Stellt sich in einer laufenden Hilfe ein erhöhter pädagogischer Bedarf dar, so ist es möglich, zusätzliche pädagogische Fachleistungsstunden für das einzelne Kind/ den einzelnen Jugendlichen zu buchen.
Dies kann beispielsweise eingesetzt werden im Rahmen intensiver Einzelbetreuung, intensiver Elternarbeit, Nachbetreuung u.W.